1. Finnische Sauna

Die Finnische Sauna ist eine der beliebtesten Saunaarten in der Schweiz. Sie zeichnet sich durch hohe Temperaturen und niedrige Luftfeuchtigkeit aus. Typischerweise liegt die Temperatur zwischen 80 und 100 Grad Celsius, während die Luftfeuchtigkeit nur etwa 10 bis 20 Prozent beträgt.

Ein Besuch in der Finnischen Sauna bietet zahlreiche Vorteile:

  • Stressabbau
  • Stärkung des Immunsystems
  • Verbesserung der Haut

Der Saunabau in der Schweiz wird oft von erfahrenen Schreinern durchgeführt, die sicherstellen, dass jede Sauna den höchsten Standards entspricht.

Regelmäßige Saunagänge können das allgemeine Wohlbefinden erheblich steigern und zur Entspannung beitragen.

2. Bio-Sauna

Die Bio-Sauna ist eine sanftere Variante der klassischen finnischen Sauna. Sie kombiniert niedrige Temperaturen mit höherer Luftfeuchtigkeit, was sie besonders angenehm macht. Diese Art der Sauna ist ideal für Menschen, die die Hitze der traditionellen Sauna nicht vertragen.

Ein großer Vorteil der Bio-Sauna ist, dass sie den Kreislauf weniger belastet. Dadurch können auch ältere Menschen oder Personen mit Herzproblemen diese Saunaform genießen. Die Temperatur liegt meist zwischen 45 und 60 Grad Celsius, während die Luftfeuchtigkeit bei etwa 50 Prozent liegt.

  • Niedrigere Temperaturen
  • Höhere Luftfeuchtigkeit
  • Schonend für den Kreislauf

Die Bio-Sauna bietet eine perfekte Balance zwischen Entspannung und gesundheitlichen Vorteilen. Sie ist eine hervorragende Wahl für den Bau einer Sauna in der Schweiz.

Genießen Sie die wohltuenden Effekte des Saunierens in einer Bio-Sauna und erleben Sie pure Entspannung und Gesundheit.

3. Infrarotkabine

Die Infrarotkabine ist eine moderne Alternative zur traditionellen Sauna. Sie nutzt Infrarotstrahlen, um den Körper direkt zu erwärmen, was als besonders angenehm empfunden wird. Diese Art der Sauna ist ideal für Menschen, die eine sanftere Wärme bevorzugen.

Vorteile der Infrarotkabine

  • Fördert die Durchblutung
  • Lindert Muskelverspannungen
  • Unterstützt die Entgiftung des Körpers

Anwendungstipps

  1. Beginnen Sie mit kurzen Sitzungen von etwa 10-15 Minuten.
  2. Steigern Sie die Dauer allmählich, wenn Sie sich wohlfühlen.
  3. Trinken Sie ausreichend Wasser vor und nach der Sitzung.

Eine Infrarotkabine kann eine wunderbare Ergänzung zu Ihrem Wellness-Programm sein, besonders wenn Sie nach einer sanften und effektiven Methode zur Entspannung suchen.

4. Dampfbad

Ein Dampfbad ist eine wunderbare Möglichkeit, um sich zu entspannen und die Haut zu pflegen. Die feuchte Wärme hilft, die Poren zu öffnen und die Haut zu reinigen. Das Dampfbad ist besonders gut für die Atemwege, da der Dampf die Schleimhäute befeuchtet und die Atmung erleichtert.

Vorteile eines Dampfbads

  • Entspannung und Stressabbau
  • Verbesserung der Hautgesundheit
  • Unterstützung der Atemwege
  • Förderung der Durchblutung

Ein Dampfbad kann auch helfen, Muskelverspannungen zu lösen und Schmerzen zu lindern. Es ist eine sanfte Alternative zur finnischen Sauna und eignet sich besonders gut für Menschen, die die trockene Hitze nicht vertragen.

Ein regelmäßiger Besuch im Dampfbad kann das allgemeine Wohlbefinden steigern und zur Entschlackung des Körpers beitragen.

5. Kräutersauna

a couple of wooden benches sitting next to a tree

Eine Kräutersauna kombiniert die wohltuende Wärme einer Sauna mit der Kraft der Kräuter. Diese Art der Sauna ist besonders gesund und hilft, die Atemwege zu befreien und die Haut zu pflegen.

Vorteile der Kräutersauna

  • Entspannung für Körper und Geist
  • Verbesserung der Atemwege
  • Hautpflege durch natürliche Kräuter

Anwendung

  1. Wählen Sie Ihre Lieblingskräuter aus.
  2. Geben Sie die Kräuter in den Verdampfer.
  3. Genießen Sie die wohltuende Wärme und den Duft der Kräuter.

Eine Kräutersauna ist eine wunderbare Möglichkeit, sich zu entspannen und gleichzeitig etwas Gutes für die Gesundheit zu tun. Probieren Sie es aus und erleben Sie die volle Wirkung der Naturkräuter.

6. Salzsauna

Eine Salzsauna bietet eine einzigartige Kombination aus Wärme und salzhaltiger Luft. Diese Art der Sauna ist besonders wohltuend für die Atemwege und die Haut. Die salzhaltige Luft kann helfen, die Atemwege zu reinigen und die Haut zu pflegen.

Vorteile der Salzsauna

  • Reinigt die Atemwege
  • Pflegt die Haut
  • Fördert die Entspannung

Anwendung

In der Salzsauna wird die Luft mit Salz angereichert, was eine heilende Wirkung haben kann. Statt mit grosser Hitze wie in der finnischen Sauna geht es hier sanfter zur Entspannung. Es ist wichtig, regelmäßig zu saunieren, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Eine Salzsauna kann eine wunderbare Ergänzung zu Ihrem Wellness-Programm sein und Ihnen helfen, sich rundum wohlzufühlen.

7. Tepidarium

Das Tepidarium ist ein Ort der tiefen Entspannung. Hier herrschen milde Temperaturen zwischen 37 und 39 Grad Celsius, die den Körper sanft erwärmen. Diese sanfte Wärme fördert die Durchblutung und stärkt das Immunsystem. Ein Besuch im Tepidarium kann helfen, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Ein weiterer Vorteil des Tepidariums ist, dass es für fast jeden geeignet ist. Menschen, die hohe Temperaturen nicht gut vertragen, finden hier eine angenehme Alternative. Es ist auch ideal für diejenigen, die sich nach einem anstrengenden Tag erholen möchten.

  • Milde Temperaturen
  • Fördert die Durchblutung
  • Stärkt das Immunsystem
  • Geeignet für fast jeden

Ein Aufenthalt im Tepidarium kann eine wohltuende Pause vom Alltag sein und Ihnen helfen, neue Energie zu tanken.

8. Caldarium

Das Caldarium ist ein römisches Dampfbad, das für seine milde Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit bekannt ist. Es ist ideal für Menschen, die eine sanfte und entspannende Wärme bevorzugen. Die Temperatur liegt in der Regel zwischen 40 und 50 Grad Celsius, was es zu einer angenehmen Alternative zur heißen Sauna macht.

Vorteile des Caldariums

  • Fördert die Durchblutung
  • Entspannt die Muskeln
  • Reinigt die Haut
  • Unterstützt die Atemwege

Wie man ein Caldarium nutzt

  1. Duschen Sie vor dem Betreten des Caldariums.
  2. Bleiben Sie etwa 15-20 Minuten im Caldarium.
  3. Kühlen Sie sich danach mit einer kalten Dusche ab.
  4. Ruhen Sie sich aus und trinken Sie ausreichend Wasser.

Ein Besuch im Caldarium kann eine wunderbare Möglichkeit sein, Stress abzubauen und Körper und Geist zu entspannen.

9. Laconium

Das Laconium ist eine milde Form der Sauna, die besonders für Menschen geeignet ist, die die intensive Hitze einer traditionellen Sauna nicht vertragen. Die Temperatur liegt hier bei angenehmen 55 Grad Celsius, was ein sanftes Schwitzen ermöglicht. Diese Art der Sauna ist ideal für eine längere Entspannungssitzung.

  • Temperatur: 55 Grad Celsius
  • Luftfeuchtigkeit: Niedrig
  • Aufenthaltsdauer: 30-60 Minuten

Ein Laconium bietet eine entspannende Atmosphäre, die durch die Kombination von moderner Technologie und traditionellen Bräuchen entsteht. Es ist die beste Wahl für alle, die ein einzigartiges Saunaerlebnis in idyllischer Alpenlandschaft suchen.

Ein Besuch im Laconium kann helfen, den Körper zu entgiften und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

10. Eisbrunnen

Ein Eisbrunnen ist eine wunderbare Ergänzung zu jeder Sauna. Nach einem heißen Saunagang bietet der Eisbrunnen eine erfrischende Abkühlung. Die kalten Temperaturen helfen, die Poren zu schließen und die Durchblutung zu fördern.

Vorteile eines Eisbrunnens

  • Erfrischt den Körper nach der Sauna
  • Fördert die Durchblutung
  • Schließt die Poren

Wie benutzt man einen Eisbrunnen?

  1. Nach dem Saunagang langsam zum Eisbrunnen gehen.
  2. Eine kleine Menge Eis nehmen und sanft auf die Haut reiben.
  3. Den Vorgang wiederholen, bis der Körper angenehm abgekühlt ist.

Ein Eisbrunnen ist nicht nur erfrischend, sondern auch eine gesunde Ergänzung zu Ihrem Saunabesuch. Er hilft, den Körper zu revitalisieren und das Saunaerlebnis zu verbessern.

Ein Eisbrunnen ist eine tolle Ergänzung für jede Küche. Er sorgt für erfrischende Abkühlung an heißen Tagen und ist ein echter Hingucker. Möchten Sie mehr über die Vorteile eines Eisbrunnens erfahren? Besuchen Sie unsere Website und entdecken Sie, wie Sie Ihre Küche aufwerten können.